top of page

Matura – und dann?

Nach der Matura gibt es für die Schülerinnen und Schüler unzählige Möglichkeiten, in welche Richtung sie sich orientieren können. Um hier ein wenig Orientierung zu bieten, fanden in den vergangenen Wochen in den 8. Klassen verschiedene Vorträge und Workshops statt.

Die Österreichische HochschülerInnenschaft widmete sich dem Umfeld Universität: Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wie organisiert man das Studium? Wie findet man eine Wohnung oder einen Nebenjob? Diese und viele andere Fragen beantworteten zwei Vertreterinnen in der ÖH und gaben einen umfassenden und persönlichen Einblick in ihren Uni-Alltag.


Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie eine Lehrveranstaltung an einer Universität oder Fachhochschule ablaufen könnte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden lang mit dem Thema Leadership. Friederike Metzler-Koll und Bernd Schenk von der Universität Liechtenstein vermittelten allerdings nicht nur theoretisches Wissen wie verschiedene Führungsstile und Gruppendynamik, sondern ließen die Jugendlichen auch selbst aktiv werden: In einer ersten Gruppenarbeit definierten sie für sich, was gute Führung ausmacht, reflektierten ihre diesbezüglichen persönlichen Erfahrungen und stellten diese den anderen vor. Anschließend erfuhren sie direkt, wie wichtig eine gute Organisation und Leitung für das Gelingen eines Projekts ist. In Teams mussten die Schülerinnen und Schüler nämlich ein Lego-Konstrukt nachbauen, das allerdings nur von einer Person begutachtet werden durfte. Die anderen mussten auf Basis der mündlich weitergegebenen Anweisungen die Bausteine zusammensetzen. Mit der Zeit sahen immer mehr Teammitglieder die Vorlage, was zu einigen wichtigen Erkenntnissen zum Thema führte.


Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, was man nach der Matura machen kann. Eine davon ist die Duale Akademie, die den Jugendlichen von Melanie Pirklbauer von der Wirtschaftskammer vorgestellt wurde. Dabei können sie in einer verkürzten Lehre wesentliche Zukunftskompetenzen erwerben und sich direkt in einem Unternehmen für einen Beruf qualifizieren.





 
 

Open Sans ist eine freundliche Schriftart mit runden Buchstaben, die sowohl auf dem Computer als auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht.

bottom of page